Institut für Psychologische Psychotherapie - Prof. Sachse / Bochum

Institut für Psychologische Psychotherapie

Klärungsorientierte Psychotherapie - Interaktionelle Verhaltenstherapie - Kognitive Verhaltenstherapie
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut - Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ludwig Teusch

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ludwig Teusch
Dozent

• Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie


1947 geb. in Wittlich

1966
Abitur in Wittlich

1966-1972
Studium der Medizin und Psychologie in Frankfurt und Münster

1973-1984
Assistenzarzt (Psychotherapie und Psychosomatik)
ab 1975 am Universitätsklinikum Essen, Neurologie und Psychiatrie

1984-99
Oberarzt Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Essen

1987
Hospitation bei Prof. Marks am Institute of Psychiatry in London

1995
Habilitation für Psychiatrie und Psychotherapie

2003
apl. Professur für Psychiatrie und Psychotherapie

1999-2011
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel, Akadem. Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen

2004-2008
Ärztlicher Direktor des Ev. Krankenhauses Castrop-Rauxel

Seit 2011
Privatpraxis für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Psychiatrie, Suchtmedizin. Beratung. Supervision

Zahlreiche Publikationen in Büchern und wissenschaftlichen Zeitschriften.
Veranstalter von Psychotherapie-Fachtagungen

Mitgliedschaften
Vorsitzender und Lehrtherapeut der Ärztlichen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (ÄGG) Gesprächspsychotherapeut in der GwG
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift Person-centered and Experiential Psychotherapy



Publikationen


Psychotherapie bei Angststörungen

Teusch L, Finke J (1995).
Die Grundlagen eines Manuals für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung bei Panik und Agoraphobie. Psychotherapeut 40:88-95.

Teusch L, Finke, J (1996).
Fundamental Principles of a Manual for Client-Centered Therapy of Panic and Agoraphobia. In: Esser U, Pabst H, Speierer G-W (eds) The Power of the Person-Centered-Approach. New Challenges - Perspectives - Answers. GwG-Verlag, Köln, 215-227.

Teusch L, Böhme H, Gastpar, M (1997).
The benefit of an insight oriented and experiential approach on panic and agoraphobia symptoms: Results of a controlled comparison of client-centered therapy and a combination with behavioral exposure. Psychotherapy and Psychosomatics 66:293-301.

Teusch L, Böhme H (1999).
Is the exposure principle really crucial in agoraphobia? The influence of client-centered "nonprescriptive" treatment on exposure.Psychotherapy Research, 9,1:115-123.

Teusch L, Finke J (1999).
Gesprächspsychotherapie bei Angststörungen: Grundlagen, Therapie, Ergebnisse. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 30;4: 241-254.

Teusch, L, Böhme H, Finke J (2001).
Konfliktzentrierte Monotherapie oder Methodenintegration? Veränderungsprozesse von Gesprächspsychotherapie mit und ohne verhaltenstherapeutischer Reizkonfrontation bei Agoraphobie mit Panikstörung. Nervenarzt 72:31-39.

Teusch, L (2002).
Personzentrierte Angstforschung: Störungsbezogenes Vorgehen und Ergebnisse. PERSON, 6.2: 55-59.

Teusch L, Böhme H, Finke J, Gastpar M, Skerra B (2003).
Antidepressant medication and the assimilation of problematic experiences in psychotherapy. Psychotherapy Research 13:307-322.

Teusch L, Finke J (2005).
Angststörungen. Psychotherapie im Dialog, 5. 4; 356-361.

Teusch L, Finke J (2007).
Gesprächspsychotherapie bei Angststörungen. In: Kriz J, Slunecko T (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. UTB Facultas, Wien. 248-254.

Finke J, Teusch L (2007).
Gesprächspsychotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung. In: GwG Akademie (Hrsg.) Personzentrierte Psychotherapie und Beratung für traumatisierte Klientinnen und Klienten. GwG-Verlag, Köln 69-92.

Teusch L, Finke J (2008).
Personzentrierte Psychotherapie bei Personen mit Zwangsstörungen. In: Tuczai M, Stumm G, Kimbacher D, Nemeskeri N (Hrsg.) Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Krammer Verlag, Wien, 259-274.

Teusch L (2010).
Panik und Agoraphobie in der personzentrierten Therapie. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 41; 149-151.

Psychotherapie bei depressiven Störungen

Finke J, Teusch L (1999).
Psychotherapiemanual - Entwurf zu einer manualgeleiteten Gesprächspsychotherapie der Depression. Psychotherapeut 44:101-107.

Teusch L, Böhme H, Finke J, Gastpar M, Skerra B (2003).
Antidepressant medication and the assimilation of problematic experiences in psychotherapy. Psychotherapy Research 13:307-322.

Finke J, Teusch L (2007).
Gesprächspsychotherapie der Depression. In: Kriz J, Slunecko T (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. UTB Facultas, Wien, 233-247.

Psychotherapie bei schizophrenen Störungen

Finke J, Teusch L (1982).
Indikation und Interaktion von Psycho- und Soziotherapie in der Rehabilitation Schizophrener - ein Erfahrungsbericht.

Teusch L, Lange HU (1982).
Wert, Schwierigkeiten und notwendige Modikationen eines klientenzentrierten Konzepts in der stationären Nachbehandlung schizophrener Patienten. In: Helmchen H et al. (Hrsg.): Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin, 100-106.

Teusch L, Beyerle U, Lange HU, Schenk GK, Stadtmüller G (1983).
The client-centered approach to schizophrenic patients - first empirical results. In: Minsel WR, Herff W (Hrsg.): Research on Psychotherapeutic Approaches. Lang, Frankfurt (1983) 140-148. Psychiat. Praxis 9: 151-154.

Teusch L (1985).
Substratnahe Basisstörungen oder nosologisch vieldeutige subjektive kognitive Störbarkeit? Nervenarzt 56: 265-269.

Teusch L (1986).
Gesprächspsychotherapie schizophrener Patienten. Z. personenzentr. Psychol. Psychother. 5: 391-398.

Teusch, L (1986).
Behandlungsabbrüche und Verlegungen schizophrener Patienten im Verlauf der stationären Behandlung mit psychotherapeutischem Schwerpunkt. Psychiat. Praxis 13: 177-184.

Teusch L, Köhler KH, Finke J (1987).
Die Bearbeitung von Wahnphänomen in der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. In: Olbrich HM (Hrsg.): Halluzination und Wahn. Springer, Berlin: 168-173.

Teusch L (1990).
Positive effects and limitations of client-centered therapy with schizophrenic patients. In: Lietaer G, Rombauts J, Balen R v. (Hrsg.): Client-centered and Experiential Psychotherapy in the Nineties. Leuven, Leuven University Press: 637-644.

Teusch L (1990).
Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie schizophrener Patienten. In: Behr M, Esser U, Petermann F, Pfeiffer WM (Hrsg.): Jahrbuch für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie Bd. 2. Otto Müller, Salzburg. 144-158

Teusch L (1993).
Störungsspezifische Ansätze in der Gesprächspsychotherapie schizophrener Störungen. In: Mauthe J.H., Krukenberg-Bateman (Hrsg.): Psychotherapie und Psychiatrie. Vereinsverlag Königslutter, Königslutter 1993: 101-113.

Teusch L (1994).
Gesprächspsychotherapie bei schizophrenen Störungen. In: Teusch L, Finke J, Gastpar M (Hrsg): Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Asanger, Heidelberg. 90-99.

Stadtmüller G, Teusch L (1994).
Gestaltungstherapie mit schizophrenen Patienten. In: Teusch L, Finke J, Gastpar M (Hrsg): Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Asanger, Heidelberg. 77-89.

Kombination von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie

Teusch L (1990).
Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie bei Patienten mit Paniksyndrom und/oder Agoraphobie im Vergleich. In: Meyer-Cording G, Speierer GW (Hrsg.): Gesundheit und Krankheit. Theorie, Forschung und Praxis der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie heute. GwG-Verlag, Köln: 163-182.

Teusch L (2000).
Psychopharmaka für seelische Wunden? Die Interaktion von Psycho- und Pharmakotherapie. Psychotherapie im Dialog 1:52-54.

Teusch L Gastpar M (2000).
Zum Verhältnis von Psychotherapie und Pharmakotherapie: Störungspotentiale und positive Interaktionsmöglichkeiten. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychiatrischer Erkrankungen, Enke, Stuttgart 62-71.

Teusch L (2000).
Zum zukünftigen Verhältnis von Psychotherapie und Pharmakotherapie. In: Hermer M (Hrsg.) Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Forum 43, dgvt-Verlag, Tübingen, 251-259.

Finke J, Böhme H, Teusch L (2000).
Effekte der Kombinationstherapie: Psychotherapie mit und ohne Psychopharmaka. In: Speierer G-W (Hrsg.) Neue Ergebnisse der ambulanten und stationären Gesprächspsychotherapie. GwG-Verlag, Köln. 11-20.

Böhme H, Teusch L, Finke J (2000).
Problembearbeitung in stationärer Psychotherapie mit oder ohne Psychopharmaka (Antidepressiva, Anxiolytika). Bassler M (Hrsg.) Wirkfaktoren von stationärer Psychotherapie. Psychosozial Verlag, Giessen. 9-16.

Teusch, L, Böhme H, Finke J, Gastpar M (2001).
Effects of client-centered psychotherapy for personality disorders alone and in combination with psychopharmacological treatment: an empirical follow-up study. Psychotherapy and Psychosomatics 70:328-336.

Teusch L, Gastpar M (2005).
Psychotherapie und Pharmakotherapie. In: Senf W, Broda, M (Hrsg.) Praxis der Psychotherapie. 3. überarbeitete Aufl. Thieme, Stuttgart 725-730.

Finke J, Teusch L (2007).
Using a person-centred approach within a medical framework. In: Cooper M, O'Hara M, Schmid PF, Wyatt G. The handbook of person-centred psychotherapy and counselling. Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, 279-292.

Abhängigkeitserkrankungen

Teusch L, Gastpar M (1993).
Medikamentenabhängigkeit und Medikamentenabusus. In: Bünte H et al (Hrsg.): Therapie-Handbuch. Urban und Schwarzenberg. München Wien Baltimore, Q11: 1-8.

Teusch L, Scherbaum N, Böhme H, Bender S, Eschmann-Mehl G, Gastpar M (1995).
Different patterns of sexual dysfunctions associated with psychiatric disorders and psychopharmacological treatment - results of an investigation with a semi-stuctured interview with schizophrenic and neurotic patients and methadone-substituted opiate addicts. Pharmacopsychiatry 28:84-92.

Scherbaum N, Bender S, Teusch L, Gastpar M (1995).
Sexuelle Funktionsstörungen unter Methadontherapie. In: Mann K, Buchkremer G (Hrsg.): Suchtforschung und Suchttherapie in Deutschland. Sucht, Sonderband 145-146.

Baier M, Teusch L (1999).
Weitere stoffliche Abhängigkeiten. In: Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H (Hrsg.) Lehrbuch der Suchterkrankungen. Thieme, Stuttgart 276-285.

Finke J, Teusch L (2001).
Die störungsspezifische Perspektive in der Gesprächspsychotherapie der Alkoholabhängigkeit. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 3-4,32;140-144.

Veröffentlichungen über Traumatherapie

Raupp B, Teusch L (1995).
Sexueller Mißbrauch in der Vorgeschichte - Konsequenzen für die psychotherapeutische Arbeit. Z. Klin. Psychol. Psychopathol. Psychother. 43: 149-163.

Teusch L, Wyk Jv, Raupp B (1992).
Sexueller Mißbrauch aus psychiatrischer und psychotherapeutischer Sicht. In: Gleichstellungsstelle der Stadt Essen (Hrsg.): Sexueller Mißbrauch - Bedarf an erweitertem Hilfsangebot. Essen: 64-66.

Teusch L (1999).
Psychopharmakotherapie zur Bewältigung Posttraumatischer Belastungsstörungen. Neurodate 13,100:25-26.

Teusch L (2000).
Psychopharmaka für seelische Wunden? Die Interaktion von Psycho- und Pharmakotherapie. Psychotherapie im Dialog 1:52-5.

Veröffentlichungen zur sozialmedizinischen Bewertung und zur Rehabilitation

Finke J, Teusch L (1982).
Indikation und Interaktion von Psycho- und Soziotherapie in der Rehabilitation Schizophrener - ein Erfahrungsbericht. Psychiat. Praxis 9: 151-154.

Teusch, L, Engelmeier MP (1982).
Eine empirische Studie zur Frage der Rentenneurose. Fortschr. Neurol. Psychiat. 50: 207-214.

Teusch L (1982).
Möglichkeiten und Grenzen der Psychodiagnostik in der Neurosebegutachtung im Sozialgerichtsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Rentenneurosen. Medizinischer Sachverständiger 4: 80-83.

Teusch L (1983).
Neuere Ergebnisse einer Untersuchung zur Rentenneurose. VII. World Congress of Psychiatry. Wien, 11.-16.7., Abstract Book (F255): 314.

Teusch L (1984).
Ein katamnestischer Nachtrag zur Rentenneurosestudie. Fortschr. Neurol. Psychiat. 52: 113-115.

Teusch L (1984).
Die psychiatrische Begutachtung von Gastarbeitern. Medizinischer Sachverständiger 80: 91-95.

Teusch L (1982).
Zur Neurosebeurteilung in der Sozialgerichtsbarkeit am Beispiel der sogenannten Rentenneurosen. Sozialgerichtsbarkeit 12: 480-482.

Teusch L (1982).
Was verbirgt sich hinter der Fassade einer sogenannten Rentenneurose? Med. Klinik 77: 52-56.

Teusch L, Witte W (1982).
Die Anerkennung als Behinderter - Hilfe oder Erschwernis. Psycho 12: 768-769. Teusch L (1984). Anspruchsverhalten und Neurose - Ein Beitrag zur Versachlichung der sozialpolitischen Auseinandersetzung. Z. f. Sozialreform 30: 745-749.

Teusch L (1985).
Die Rentenneurose. Deutsches Ärzteblatt 82, 905-911 und Schlußwort zur Diskussion über die "Rentenneurose". Deutsches Ärzteblatt 82: 2198-2199.

Teusch L (1986).
Begutachtung von kranken Gastarbeitern. Deutsches Ärzteblatt 83: 3616-3618.

Teusch L (1986).
Which schizophrenic patients drop out from an inpatient rehabilitation center. World Psychiatric Association - Regional Symposium. "Psychiatry and Its Related Disciplines - The Next 25 Years" Copenhagen, 19.-2.8.1986. Book of Abstracts: 185.

Teusch L (1986).
Grenzen psychotherapeutischer Ansätze in der Rehabilitation schizophrener Patienten. Z. Neurol. Psychiat. 245: 679-680.

Teusch L (1989).
Die Begutachtung von Gastarbeitern aus den Anwerbestaaten. In: Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.): Hearing zur Situation ausländischer Frauen und Mädchen aus den Anwerbestaaten. Dokumentation II, Bonn: 282-289.

Teusch, L, Gastpar M, Lodemann E (1992).
Der Beitrag der stationären psychiatrischen Behandlung zu Änderungen auf der Wohn- und Arbeitsachse. - Ergebnisse einer Bedarfserhebung und Verlaufsuntersuchung. Poster. Fortschr. Neurol. Psychiat. 60 Sonderheft 2: 223.

Teusch L, Gastpar M, Lodemann E (1994).
Anspruch und Wirklichkeit der Rehabilitation psychiatrischer Patienten - Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung bei festgestelltem Rehabilitationsbedarf auf der Wohn- und/oder Arbeitsachse. Psychiat. Praxis 21: 29-32.