Institut für Psychologische Psychotherapie - Prof. Sachse / Bochum

Institut für Psychologische Psychotherapie

Klärungsorientierte Psychotherapie - Interaktionelle Verhaltenstherapie - Kognitive Verhaltenstherapie
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut - Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse

Literatur zur Klärungsorientierten Psychotherapie

Atrops, A. & Sachse, R. (1994).
Vermeiden psychosomatische Klienten die Klärung eigener Motive? Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Focusing. In: M. Behr, U. Esser, F. Petermann, R. Sachse & R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 41-59. Köln: GwG.

Ballmann, F. (2006).
Die Bedeutung von Klärungsprozessen in der Psychotherapie. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 191-206. Lengerich: Pabst.

Becker, K. & Sachse, R. (1998).
Therapeutisches Verstehen. Göttingen: Hogrefe

Behr, M., Esser, U., Petermann, F., Sachse, R. & Tausch, R. (1994).
Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie. Köln: GwG.

Biebrich, R., & Kuhl, J. (2009).
Reflexionsfähigkeit und Selbstentwicklung. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 142-164. Göttingen: Hogrefe.

Breil, J. & Sachse, R. (2006).
Psychologische Psychotherapie Oder: Welche Expertise weisen Therapieformen auf? In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 147-164. Lengerich: Pabst.

Breil, J. & Sachse, R. (2009).
Ein-Personen-Rollenspiel (EPR). In: S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II, S. 49-53. Tübingen: dgvt-Verlag.

Breil, J. & Sachse, R. (2011).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: B. Dulz, S.C. Herpertz, O.F. Kernberg, & U. Sachsse, 652-666. Stuttgart: Schattauer.

Damm, M. (2010).
Schemapädagogik im Klassenzimmer. Stuttgart: Ibidem.

Damm, M. & Werner, S. (2011).
Schemapädagogik bei jugendlichen Gewalttätern: Diagnose von Schemata, Konfrontation und Verhaltensänderung. Stuttgart: Ibidem.

Döring, S. & Sachse, R. (2008).
Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 446-447. München: Urban & Fischer Verlag.

Döring, S. & Sachse, R. (2008).
Psychotherapie bei Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen: Die paranoide, schizoide und schizotypische Persönlichkeitsstörung. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 448-455. München: Urban & Fischer Verlag.

Döring, S. & Sachse, R. (2008).
Psychotherapie bei Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen: Die histrionische und die narzisstische Persönlichkeitsstörung. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 456-463. München: Urban & Fischer Verlag.

Eichner, J. (2009).
Personenzentrierte Beratung und Klärungsorientierte Psychotherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Masterarbeit, Studiengang Personenzentrierte Beratung der Fern-Universität Hagen.

Fasbender, J. (2009).
Achtsamkeit in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 202-231. Göttingen: Hogrefe.

Fasbender, J. (2011).
Praxis der Selbsterfahrung in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 323-344. Lengerich: Pabst.

Fasbender, J. (2014).
Emotionen, Affekte und das Konzept der Achtsamkeit. In: R. Sachse u. Th. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 138-155. Göttingen: Hogrefe.

Frohburg, I. & Sachse, R. (1992).
Steuerungseffekte im Verlauf der Psychotherapie oder: Wann arbeiten Klienten am intensivsten an der Klärung eigener Motive? In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 95-108. Heidelberg: Asanger.

Gäßler, B. & Sachse, R. (1992).
Psychotherapeuten als Experten. In: L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier, 1, 663-664. Göttingen: Hogrefe.

Gäßler, B. & Sachse, R. (1992).
Psychotherapeuten als Experten: Unter welchen Voraussetzungen können Psychotherapeuten die komplexe sprachliche Information ihrer Klienten verarbeiten? In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 133-142. Heidelberg: Asanger.

Hammelstein, P. (2009).
Kognitive Therapie, Schematherapie und Klärungsorientierte Psychotherapie: Ein Vergleich einzelner Aspekte. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 184-201. Göttingen: Hogrefe.

Hammelstein, P. (2011).
Imaginative Verfahren und Klärungsorientierte Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 277-293. Lengerich: Pabst.

Kiszkenow-Bäker (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Depression. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 65-78. Lengerich: Papst.

Kramer, U. (2015).
Empirische Ergebnisse der BIBS bei der Borderline-Störung. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Bezeihung im Therapieprozess, 34-38. Göttingen: Hogrefe.

Kramer, U., Püschel, O., Breil, J. & Sachse, R. (2009).
Intégrer clinique et recherche: Le modèle de la clarification selon R. Sachse. Psychothérapies, Vol. 29, N° 2, 67-74

Kramer, U. & Sachse, R. (2010).
"Patient`s and therapist`s contribution to the clarification proccess: French validation of the BBBS on a borderline sample. Poster presented on the symposium "Le trouble de la personnalité borderline, 2010, Prilly, CH."

Kramer, U. & Sachse, R. (2013).
Early clarification processes in clients presenting with borderline personality disorder: Relations with symptom level and change. Person-centered & Experiential Psychotherapies, Vol. 12, 2, 157-175.

Langens, T. (2009).
Das Motivkonzept: Ein Vergleich zwischen Klärungsorientierter Psychotherapie und allgemeiner Motivationspsychologie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 117-138. Göttingen: Hogrefe.

Lanens, T. (2014).
Entwicklung von Emotionsregulationskompetenz. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 108-120. Göttingen: Hogrefe.

Lanens, T. (2014).
Grundlagen der Emotionsregulation. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 88-107. Göttingen: Hogrefe.

Langens, T. (2014).
Von Affekten zu Emotionen durch interpersonale Regulation. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 29-33. Göttingen: Hogrefe.

Langens, Th. & Sachse, R. (2014).
Emotionspsychologie und Psychotherapie. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 15-28. Göttingen: Hogrefe.

Neumann, E. U. & Sachse, R. (2018).
Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Neumann, W. & Sachse, R. (1992).
Zielorientiertes Handeln im Focusing: Die Entwicklung überprüfbarer Handlungsmodelle für den Focusing-Prozeß. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 161-174. Heidelberg: Asanger.

Nowacki, K. (2009).
Klärungsorientierte Psychotherapie aus bindungstheoretischer Sicht: Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze für die Entstehung von Schemata. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 165-183. Göttingen: Hogrefe.

Püschel, O. (2006).
Individuelle Therapiezieldefinition am Anfang einer Psychotherapie – Eine kritische Stellungnahme. In: R. Sachse, P. Schlebusch. (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 119-146. Lengerich: Pabst.

Püschel, O. & Sachse, R. (2009).
Eine motivationstheoretische Fundierung Klärungsorientierter Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 89-110. Göttingen: Hogrefe.

Raum, U. & Sachse, R. (1992).
Zielgerichtetes Handeln in der Gesprächstherapie: Eine Untersuchung zum zeitlichen Verlauf therapeutischen Handelns und zur Handlungskontrolle. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 143-152. Heidelberg: Asanger.

Reicherts, M. & Defago, L. (2009).
Kognitive und affektive Prozesse bei der Realisierung klientenzentrieter Interventionen. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 253-268. Göttingen: Hogrefe.

Reicherts, M. & Montini Lirgg, P. (2006).
Effekte vertiefender Interventionen beim Erstkontakt. In R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 207-227. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (1982).
"Der Begriff des "Klientenzentrierten Handelns" und seine therapeutischen Konsequenzen: Vier Thesen für ein erweitertes Verständnis. GwG-Info 40, 44-50."

Sachse, R. (1983).
Das Ein-Personen-Rollenspiel: Ein integratives Therapieverfahren. Partnerberatung, 4, 187-200.

Sachse, R. (1984).
Vertiefende Interventionen in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Partnerberatung, 5, 106-113.

Sachse, R. (1985).
"Anforderungen an den Therapeuten in der Klientenzentrierten Psychotherapie und Begutachtung des Films "Die Kraft des Guten". Gutachten für die Fern-Universität Hagen im Projekt "Wege zum Menschen". Hagen: Fernuniversität."

Sachse, R. (1985).
Focusing als prozesszielorientiertes Therapieangebot. GwG-Info 60, 14-30.

Sachse, R. (1986).
"Gesprächspsychotherapie." Kurseinheit zum Kurs "Formen der Psychotherapie" im Projekt "Wege zum Menschen" der Fern-Universität Hagen."

Sachse, R. (1986).
Selbstentfaltung in der Gesprächspsychotherapie mit vertiefenden Interventionen. Zeitschrift für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 5, 183-193.

Sachse, R. (1986).
"Was bedeutet "Selbstexploration" und wie kann ein Therapeut den Selbstklärungsprozeß des Klienten fördern? Versuch einer theoretischen Klärung mit Hilfe sprachpsychologischer Konzepte. GwG-Info 64, 33-52."

Sachse, R. (1987).
Funktion und Gestaltung der therapeutischen Beziehung in der Klientenzentrierten Psychotherapie bei interaktionellen Zielen und Interaktionsproblemen des Klienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 35, 219-230.

Sachse, R. (1987).
Wat betehent zeffexploratie en hoe kann een therapeut het zelfexploratic proces von de client bevonderen? Psychotherapeutisch Paspoort, 4, 71-93.

Sachse, R. (1988).
Das Konzept des empathischen Verstehens: Versuch einer sprachpsychologischen Klärung und Konsequenzen für das therapeutische Handeln. In: GwG (Hrsg.), Orientierung an der Person: Diesseits und Jenseits von Psychotherapie, Bd. 2, 162-174.

Sachse, R. (1988).
From attitude to action: On the necessity of an action-oriented approach in client-centered therapy. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 64.

Sachse, R. (1988).
Steuerung des Explizierungsprozesses von Klienten durch zentrale Bearbeitungsangebote des Therapeuten. In: W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin, Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1989).
"Zur allgemeinpsychologischen Fundierung von Klientenzentrierter Therapie: Die Theorien zur "Konzeptgesteuerten Informationsverarbeitung" und ihre Bedeutung für den Verstehensprozeß. In: R. Sachse & J. Howe (Hrsg.), Zur Zukunft der Klientenzentrierten Psychotherapie, 76-101. Heidelberg: Asanger."

Sachse, R. (1990).
Acting purposefully in client-centered therapy. In: P.J.D. Drenth, J.A. Sergeant & R.-J. Takens (Eds.), European perspectives in psychology, 1, 65-80. New York: Wiley.

Sachse, R. (1990).
Concrete interventions are crucial: The influence of therapist's processing-proposals on the client's intrapersonal exploration. In: G. Lietaer, J. Rombauts & R. van Balen (Eds.), Client-centered and experiential psychotherapy towards the nineties, 295-308. Leuven: University Press.

Sachse, R. (1990).
Dialog zwischen Expertinnen oder: Das Ergänzungsverhältnis von Verhaltenstherapie, Kognitiver Therapie und Gesprächspsychotherapie. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 22, 167-198. Auch erschienen in: Verhaltenstherapie / Therapie Comportementale. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 3, 9-40.

Sachse, R. (1990).
Ein sprach- und textpsychologisch fundiertes Verfahren zur Mikro-Prozeßanalyse der Therapeut-Klient-Interaktion: Manual für formale, inhaltliche und Bearbeitungs-Analyse von Klienten- und Therapeutenäußerungen (Finbe-System). Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 65, 2. Fassung.

Sachse, R. (1990).
Schwierigkeiten im Explizierungsprozeß psychosomatischer Klienten: Zur Bedeutung von Verstehen und Prozeßdirektivität. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 38, 191-205.

Sachse, R. (1990).
The influence of therapists' processing proposals on the explication process of the client. Person-Centered Review, 5, 321-344.

Sachse, R. (1991).
"Gesprächspsychotherapie als "affektive Psychotherapie": Bericht über ein Forschungsprojekt. Teil 1 in GwG-Zeitschrift 83, 30-42. Teil 2 in GwG-Zeitschrift 84, 32-40."

Sachse, R. (1991).
"Potentials and difficulties of the process of understanding in psychotherapy: The concept of "empathic understanding" as viewed in psycholinguistics and cognitive psychology. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 73."

Sachse, R. (1991).
Probleme und Potentiale in der gesprächspsychotherapeutischen Behandlung psychosomatischer Klienten. In: J. Finke & L. Teusch (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und Psychosomatischen Erkrankungen, 197-215. Heidelberg: Asanger

Sachse, R. (1991).
Spezifische Wirkfaktoren in der Klientenzentrierten Psychotherapie: Zur Bedeutung von Bearbeitungsangeboten und Inhaltsbezügen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 23, 157-171.

Sachse, R. (1991).
Zielorientiertes Handeln in der Gesprächspsychotherapie: Steuerung des Explizierungsprozesses von Klienten durch zentrale Bearbeitungsangebote des Therapeuten. In: D. Schulte (Hrsg.), Therapeutische Entscheidungen, 89-106. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1992).
Differential effects of processing proposals and content references on the explication process of clients with different starting conditions. Psychotherapy research, 4, 235-251.

Sachse, R. (1992).
Flexibilität der Intentionsbildung im Therapieprozeß. In: L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier, 1, 665-666. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1992).
Improving client processes by understanding and intervening. Theoretical and practical advances in client-centered therapy based on psychological concepts. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 81.

Sachse, R. (1992).
Informationsverarbeitungs- und Handlungsplanungsprozesse bei Psychotherapeuten. In: L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier, 2, 942-946. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1992).
Psychotherapie als komplexe Aufgabe: Verarbeitungs-, Intentionsbildungs- und Handlungsplanungsprozesse bei Psychotherapeuten. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 109-112. Heidelberg: Asanger.

Sachse, R. (1992).
Zielorientierte Gesprächspsychotherapie - Eine grundlegende Neukonzeption. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1992).
Zielorientiertes Handeln in der Gesprächspsychotherapie: Zum tatsächlichen und notwendigen Einfluß von Therapeuten auf die Explizierungsprozesse bei Klienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 21, 286-301.

Sachse, R. (1993).
Empathie. In: A. Schorr (Hrsg.), Handwörterbuch der Angewandten Psychologie, 170-173. Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag.

Sachse, R. (1993).
Gesprächspsychotherapie mit psychosomatischen Klienten: Eine theoretische Begründung der Indikation. In: L. Teusch und J. Finke (Hrsg.), Die Explizierung der Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie auf der Ebene eines sprachpsychologischen Modells, 173-193. Heidelberg: Asanger.

Sachse, R. (1993).
The effects of intervention phrasing of therapist-client communication. Psychotherapy research, 3, 4, 260-277.

Sachse, R. (1994).
Der Einfluß von Expertise und Lageorientierung auf den Informationsverarbeitungsprozeß von Therapeuten. In K. Pawlik (Hrsg.), 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Psychologisches Institut I der Universität Hamburg, 601.

Sachse, R. (1994).
Gesprächspsychotherapie und Verhaltenstherapie im Rahmen einer Differentiellen Psychotherapie. In: M. Behr, U. Esser, F. Petermann, R. Sachse & R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 163-183. Köln: GwG-Verlag.

Sachse, R. (1994).
Veränderungsprozesse im Verlauf Klientenzentrierter Behandlung psychosomatischer Patienten. In: K. Pawlik (Hrsg.), 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Psychologisches Institut I der Universität Hamburg, 601-602.

Sachse, R. (1995).
"Der psychosomatische Klient in der Praxis: Grundlagen einer effektiven Therapie mit "schwierigen" Klienten. Stuttgart: Kohlhammer."

Sachse, R. (1995).
Psychosomatische Störungen als Beeinträchtigung der Selbstregulation. In: S. Schmidtchen, G.-W. Speierer, H. Linster (Hrsg.), Die Entwicklung der Person und ihre Störung, 2, 83-116. Köln: GwG.

Sachse, R. (1995).
Zielorientierte Gesprächspsychotherapie: Effektive psychotherapeutische Strategien bei Klienten und Klientinnen mit psychosomatischen Magen-Darm-Erkrankungen. In: J. Eckert (Hrsg.), Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie: Aktuelle Ansätze und Ergebnisse, 27-49. Köln: GwG.

Sachse, R. (1996).
Auswirkungen von Expertise und Handlungsorientierung von Therapeuten auf die Elaboration von Klientenmodellen. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum.

Sachse, R. (1996).
Empathisches Verstehen. In: M. Linden und M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapie: Techniken, Einzelverfahren und Behandlungsanleitungen, 24-30. Berlin: Springer.

Sachse, R. (1996).
Goal-oriented client-centered psychotherapy: A process-oriented form of client-centered psychotherapy. In: U. Esser, H. Papst, G.-W. Speierer (Eds.), The power of the person-centered approach. Köln: GwG.

Sachse, R. (1996).
Praxis der Zielorientierten Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1997).
Clientgerichte Psychotherapie bij psychosomatische stoornissen. Tijdschrift voor Clientgerichte Psychotherapie, 35, 5-32.

Sachse, R. (1997).
Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1997).
Zielorientierte Gesprächspsychotherapie bei Klienten mit psychosomatischen Störungen. Therapiekonzepte und Ergebnisse. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 28, 90-107.

Sachse, R. (1998).
Goal-oriented Client-centered Psychotherapy of Psychosomatic Disorders. In: L. Greenberg, J. Watson & G. Lietaer (Eds.), Handbook of experiential Psychotherapy, 295-327. New York: Guilford.

Sachse, R. (1998).
Spezifische Wirkweisen unterschiedlicher Therapieformen: Ein Vergleich der Therapieprozesse in Heuristischer Therapie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Zielorientierter Gesprächspsychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 46, 132-151.

Sachse, R. (1999).
Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1999).
Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile. Göttingen: Hogrefe, 2. Auflage.

Sachse, R. (1999).
Psychotherapie psychosomatischer Magen-Darm-Erkrankungen. Psychologische und somatische Veränderungen und Reduktion der Gesundheitskosten. Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie.

Sachse, R. (1999).
Wissenschaftliches Gutachten zur Anerkennung der Gesprächspsychotherapie als Richtlinienverfahren. In: Dokumentation zur Anerkennung der Gesprächspsychotherapie (GPT) als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren. Köln: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie.

Sachse, R. (2000).
Der Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Therapieprozess. In: Parfy, E., Rethenbacher, H., Sigmund, R., Schoberger, R. & Butschek, C. (Hrsg.), Bindung und Interaktion. Dimensionen der professionellen Beziehungsgestaltung, 85-111. Wien: Facultas.

Sachse, R. (2000).
Determinants of success in Goal-Oriented Client-centered psychotherapy. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 67.

Sachse, R. (2000).
Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie. In: A.-R. Laireiter (Hrsg.), Diagnostik in der Psychotherapie, 165-178. Wien: Springer.

Sachse, R. (2000).
Gesprächspsychotherapie. In: J. Straut, A. Kochinka & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie in der Praxis, 183-208. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

Sachse, R. (2000).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen. In: Lasar, M. & Trenkmann, U. (Hrsg.), Depressionen - Neue Befunde aus Klinik und Wissenschaft, 21-36. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2000).
Perspektiven der therapeutischen Beziehungsgestaltung. In: M. Hermer (Hrsg.), Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts, 157-176. Tübingen: DGVT-Verlag.

Sachse, R. (2000).
Bearbeitungsangebot. In: G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, 69-70. Wien: Springer.

Sachse, R. (2000).
Selbstaufmerksamkeit. In: G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, 623. Wien: Springer.

Sachse, R. (2000).
Zielorientierte Gesprächspsychotherapie. In: G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, 793-794. Wien: Springer.

Sachse, R. (2001).
Persönlichkeitsstörung als Interaktionsstörung: Der Beitrag der Gesprächspsychotherapie zur Modellbildung und Intervention. Psychotherapie, 5, 2, 282-292.

Sachse, R. (2001).
Psychologische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2002).
Histrionische und Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2003).
Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2017).
Schwarz ärgern - aber richtig. Paradoxe Ratschläge für Psychosomatiker, Neunte Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta. Auch erschienen in: München: DTV, 2005.

Sachse, R. (2003).
Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie. Bochum: Institut für Psychologische Psychotherapie.

Sachse, R. (2004)
Schwierige Interaktionssituationen im Psychotherapieprozess. In: W. Lutz, J. Kosfelder & J. Joormann (Hrsg.): Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie. Bern: Huber, 123-144.

Sachse, R. (2004).
From client-centered to clarification-oriented Psychotherapy. Person-Centered and Experiental Psychotherapies. Vol. 3., 1, 2004, 19 - 35.

Sachse, R. (2004).
Histrionische und Narzistische Persönlichkeitsstörungen. In: R. Merod (Hrsg): Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Tübingen, DGVT-Verlag, 2005, 357 - 404.

Sachse, R. (2004).
Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für eine Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2016).
Selbstverliebt - aber richtig, Neunte Auflage. Klett-Cotta.

Sachse, R. (2005).
Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie. In:J. Kosfelder, J. Michalak, S. Vocks und U. Willutzki (Hrsg.): Fortschritte der Psychotherapieforschung, 217-231. Göttingen, Hogrefe.

Sachse, R. (2005).
Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie: Kritik und Weiterentwicklung eines Psychotherapiekonzeptes. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Sachse, R. (2005).
Was wirkt in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen? In: N. Saimeh (Hrsg.), Was wirkt?: Prävention - Behandlung - Rehabilitation, 222-229. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R. (2006).
Psychologische Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2006).
Klärungsorientierte Psychotherapie. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 15-45. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Die Bearbeitung dysfunktionaler Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 255-280. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Valide Information entsteht im Therapieprozess: Zur Bedeutung von Beziehungsgestaltung und Klärung in der Anfangsphase von Psychotherapie. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 281-293. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Indikation nach Klientenmodellen: Die Bedeutung von Störungstheorie und Einzelfallanalysen. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 294-305. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Psychotherapie-Ausbildung aus der Sicht der Expertise-Forschung. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 306-324. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Therapeutische Beziehungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2006).
Persönlichkeitsstörungen verstehen - Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R. (2006).
Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie, 11 (2), 241-246.

Sachse, R. (2006).
Therapeutische Informationsverarbeitung. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.). Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1359-1386. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2007).
Wissen und Glauben. Gelnhausen: Wagner Verlag.

Sachse, R. (2007).
Wie manipuliere ich meinen Partner - aber richtig. Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. (2007).
Klärungsorientierte Psychotherapie. In: J.Kriz & Th. Slunecko (Hrsg.). Gesprächspsychotherapie, Wien:Facultas UTB, 138-150.

Sachse, R. (2007).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In: J. Kriz & Th. Slunecko (Hrsg.). Gesprächspsychotherapie, 286-294. Wien:Facultas UTB.

Sachse, R. (2007).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Persönlicheitsstörungen. Blickpunkt EFL-Beratung, Oktober 2007, 37-45.

Sachse, R. (2007).
Therapie der narzisstischen und histrionischen Persönlichkeitsstörungen: Zwei Fallberichte. In: S. Barnow (Hrsg.). Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlungen, 404-410. Bern: Huber.

Sachse, R. (2008).
Gesprächspsychotherapeutische Diagnostik. In: B. Röhrle, F. Caspar & P. Schlottke (Hrsg.). Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik, 167-183. Stuttgart: Kohlhammer.

Sachse, R. (2008).
Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörung. In: M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.). Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 2, 1105-1125. Tübingen: DGVT-Verlag.

Sachse, R. (2008).
Klärungsprozesse in der Psychotherapie. In: J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Auflage, 227-232. Berlin: Springer

Sachse, R. (2009).
Psychotherapeuten als Experten. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 269-291. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2016).
Wie ruiniere ich mein Leben - und zwar systematisch, Fünfte Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. (2009).
Möglichkeiten und Grenzen der Motivierung von Klienten im Therapieprozess. In: M. Saimeh (Hrsg.). Motivation und Widerstand, 116-133. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R. (2010).
Der Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Kerbe: Forum für Sozialpsychiatrie, 1, 16-19.

Sachse, R. (2011).
Empathie. In: M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual, 121-126. Berlin: Springer-Verlag.

Sachse, R. (2013).
Das Ein-Personen-Rollenspiel. Ein therapeutisches Rahmenmodell. Psychotherapie im Dialog, 3, 43-47.

Sachse, R. (2013).
Komplementäre Beziehungsgestaltung: Plananalyse und Klärungsorientierte Psychotherapie. In: H. Znoj & Th. Berger (Hrsg.): Die Kunst und Wissenschaft der Psychotherapie, 57-80. Bern: Huber.

Sachse, R. (2013).
Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie, 2. überarb. erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2013).
Psychotherapeuten als Experten. Blickpunkt EFL-Beratung, 31, 48-56.

Sachse, R. (2014).
Der therapeutische Umgang mit Träumen. In: R. Sachse u. Th. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 183-190. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Die Erzeugung von Gegenaffekten. In: R. Sachse u. Th. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 179-182. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung. Psychotherapie im Dialog, 3, 56-59.

Sachse. R. (2014).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie des Narzissmus. Psychotherapie, Bd. 19-1, 1-9.

Sachse, R. (2014).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der Dependenten Persönlichkeitsstörung. Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie. Dependenz und Dependente Persönlichkeitsstörung, 2, 119-128.

Sachse, R. (2014).
Procesonderzoek in de clientgerichte therapie en de implicaties voor de therapeutische praktijk. Tijdschrift Clientgerichte Psychotherapie. Procesgericht Experientieel Interactioneel Integratief, 52, Nr. 1, 6-18.

Sachse, R. (2014).
Psychotherapie als Wissenschaft und Anwendungsfeld. Report Psychologie, 9, 360-361.

Sachse, R. (2014).
Schemata und ihre Relevanz für affektive und emotionale Verarbeitung. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 56-70. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Therapeutische Arbeit mit Affekten: Allgemeine Prinzipien, In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 135-137. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Therapeutischer Umgang mit Emotionen. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 73-87. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie des Narzissmus. In: Sulz, S. & Bronisch, Th. (Hrsg.). Verständnis und Psychotherapie der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie, Bd 19-1, 43-52.

Sachse, R. (2014).
Manipulation und Selbsttäuschung. Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden. Heidelberg: Springer.

Sachse, R. (2015).
Änderungs- und Stabilisierungsmotivation in der Therapie und ihre therapeutische Beeinflussung. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 111-122. Lengerich: Papst.

Sachse, R. (2015).
Das Persönlichkeitsstörungs-Rating-System. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 29-52. Lengerich: Papst.

Sachse, R. (2015).
Die Entwicklung der BIBS: Bearbeitungs-, Inhalts- und Beziehungsskalen. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Bezeihung im Therapieprozess, 21-23. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2015).
Ein-Personen-Rollenspiel: Vorgehen, Anwendungsbereiche und Einsatz im Therapieprozess. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 53-62. Lengerich: Papst.

Sachse, R. (2015).
Motivationstheoretische Analyse der Handlungstendenzen bei erfolgreichen, gescheiterten und erfolglosen Narzissten. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 123-134. Lengerich: Papst.

Sachse, R. (2015).
Reliabilitäten der BIBS. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Bezeihung im Therapieprozess, 24-25. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Atrops, A. (1991).
Schwierigkeiten psychosomatischer Klienten bei der Klärung eigener Emotionen und Motive: Mögliche Konsequenzen für die therapeutische Arbeit. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 41, 155-198.

Sachse, R., Atrops, A., Wilke, F. & Maus, C. (1992).
Focusing: Ein emotionszentriertes Psychotherapie-Verfahren. Bern: Huber.

Sachse, R. & Breil, J. (2011).
Indikation zur Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 80-93. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2009).
Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 66-88. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2011).
Überlegungen zur Diagnostik in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 68-79. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2013).
Klärungsorientierte Paartherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Breil, J., Fasbender, J., Püschel, O. & Sachse, M. (2009).
Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 15-31. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Breil, J., Fasbender, J. & Sachse, M. (2013).
Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Elliott, R. (2002).
Process-Outcome Research on Humanistic Therapy Variables. In: D. Cain, & J. Seeman (Eds.), Humanistic Psychotherapies. Handbook of Research and Practice. Washington, DC: American Psychological Association.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2010).
Klärunsprozesse in der Psychotherapie. In: W. Lutz (Hrsg.). Lehrbuch Psychotherapie, 377-392. Bern: Huber.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2011).
Focusing: Eine Therapietechnik zur Repräsentation affektiver Schemata. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 131-155. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2013).
Einpersonenrollenspiel. In: W. Senf, M. Broda & B. Wilms (Hrgs.), Techniken der Psychotherapie. Ein methodenübergreifendes Kompendium, 83-86. Stuttgart: Georg Thieme Verlagsgruppe.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2013).
Interaktionsschwierigkeiten im Therapieprozess bei Klienten mit narzisstischer und histrionischer Persönlichkeitsstörung. In: H. W. Hofert & U. Härter (Hrsg.), Schwierige Patienten, 203-214. Bern: Huber.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2014).
Therapeutischer Umgang mit Trauer. In: R. Sachse u. Th. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 121-132. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2014).
Focusing: Die Repräsemtation affektiver Bedeutungen. In: R. Sachse u. Th. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 156-178. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2015).
Was zeichnet Klärungsorientierte Psychotherapie aus? In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 13-28. Lengerich: Papst.

Sachse, R., Fasbender, J. & Breil, J. (2009).
Klärungsprozesse: Was soll im Therapieprozess wie geklärt werden? In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 36-64. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Püschel, O. (2009).
Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (2011).
Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (2011).
Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 184-204. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J. und Hammelstein, Ph. (2012).
Wie sollte eine Ausbildung in Psychotherapie beschaffen sein? Report Psychologie, 2, 50-53.

Sachse, R., Fasbender, J. & Sachse, M. (2011).
Therapeutische Regeln in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 13-54. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J. & Sachse, M. (2011).
Grundannahmen, Anwendungsbereiche und Kompatibilitäten Klärungsorientierter Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 55-67. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J. & Sachse, M. (2011).
Die Bearbeitung von Vermeidung in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 156-183. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J. & Sachse, M. (2014).
Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker (2014).
Persönlichkeitsstörungen und affektive Störungen. Zeitschrift Psychologie in Österreich. Themenschwerpunkt Affektive Störungen. 34, 7-15.

Sachse, R. & Kramer, U. (2015).
Untersuchung der BIBS-Skalen: Korrelationen der PTBS-Variablen untereinander. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 26-33. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Kramer, U. (2015).
Validierung der BIBS-Skalen an Klienten-Erfolgsmaßen. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Bezeihung im Therapieprozess, 39-49. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Kramer, U. (2015).
Veränderungsmessungen mit den BIBS. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 90-104. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Howe, J. (1989).
Zur Zukunft der Klientenzentrierten Psychotherapie (Herausgabe). Heidelberg: Asanger.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Bedeutung von Affekten. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 34-46. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Einleitung: Worum es uns geht. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 9-12. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Emotionspsychologie und Psychotherapie. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 15-28. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Implikationsstrukturen von Emotionen. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 47-55. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2015).
Motivierung von Klienten im Therapieprozess: Herstellung und Steigerung von Änderungsmotivation. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 97-110. Lengerich: Papst.

Sachse, R., Langens, Th. & Sachse, M. (2012).
Klienten motivieren. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R., Lietaer, G. & Stiles, W.B. (1992).
Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie. Heidelberg: Asanger.

Sachse, R. & Maus, C. (1991).
Zielorientiertes Handeln in der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.

Sachse, R. & Musial, E.H. (1981).
Kognitionsanalyse und Kognitive Therapie. Stuttgart: Kohlhammer.

Sachse, R. & Neumann, W. (1983).
Prozeßmodell zum Focusing unter Berücksichtigung spezifischer Probleme. GwG-Info 53, 51-75.

Sachse, R. & Neumann, W. (1986).
Prognostische Indikation zum Focusing aufgrund von Selbstexploration und Selbsterleben von Klienten in Klientenzentrierter Psychotherapie. Zeitschrift für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 5, 79-85.

Sachse, R. & Neumann, W. (1987).
Entwicklung und Überprüfung von Maßen zur Beurteilung des Erfolges im Focusing. Bochumer Berichte zur Klinischen Psychologie, Nr. 3.

Sachse, R. & Neumann, W. (1987).
Prognostische Indikation zum Focusing aufgrund von Klienten-Prozeßerfahrungen in Klientenzentrierter Psychotherapie. Bochumer Berichte zur Klinischen Psychologie, Nr. 2.

Sachse, R., Püschel, O., Fasbender, J. & Breil, J. (2008).
Klärungsorientierte Schemabearbeitung - Dysfunktionale Schemata effektiv verändern. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Rohde, D. (1997).
Selbstregulationsprozesse bei Klientinnen und Klienten mit psychosomatischen Magen-Darm-Erkrankungen. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum.

Sachse, R. & Rudolf, G. (2008).
Aufgabe und Person des Psychotherapeuten. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 91-101. München: Urban & Fischer Verlag.

Sachse, R. & Rudolph, R. (1992).
Gesprächspsychotherapie mit psychosomatischen Klienten? Eine empirische Untersuchung auf der Basis der Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit. In: M. Behr, U. Esser, F. Petermann, W.M. Pfeiffer & R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 3, 66-84. Köln: GwG-Verlag.

Sachse, R. & Rudolph, R. (1992).
Selbstaufmerksamkeit bei psychosomatischen Patienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 40, 146-164.

Sachse, R. & Sachse, C. (2006).
Wie ruiniere ich meine Beziehung - aber endgültig (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. & Sachse, M. (2009).
Klärungsorientierte Psychotherapie: Empirische Ereignisse und Schlussfolgerungen für die Praxis. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 232-252. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Sachse, M. (2011).
Implikationsstrukturen: Verstehen, Modellbildung und therapeutische Explizierungen. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 94-172. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2010).
Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2011).
Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2014).
Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Überblick. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Bezeihung im Therapieprozess, 7-8. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Depression. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 137-152. Lengerich: Papst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei narzisstischer Persönlichkeitsstörung. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 153-168. Lengerich: Papst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei psychosomatischer Verarbeitungsstruktur. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 183-200. Lengerich: Papst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Psychosomatische Klientin: Die Demonstration eines schlechten Therapieprozesses. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 201-213. Lengerich: Papst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Therapeutischer Umgang mit einer histrionischen Klientin: Wie man es nicht machen sollte. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 169-182. Lengerich: Papst.

Sachse, R., Schirm, S. & Kiszkenow, S. (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Schirm, S. & Kramer, U. (2015)
Klärungsorientierte Psychotherapie systematisch dokumentieren. Göttingen: Hogrefe, in Vorbereitung.

Sachse, R. & Takens, R.J. (2003).
Klärungsprozesse in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Schlebusch, P. & Leisch, M. (2002).
Psychologische Psychotherapie des Alkoholismus. Aachen, Shaker Verlag 2003.

Sachse, R. & Schlebusch, P. (2006).
Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Schülken, T. & Leisch, M. (2006).
Die Bochumer Beziehungs- und Bearbeitungsskalen BBBS: Skalen-Prüfung und erste Validierung. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie. Lengerich: Pabst, 228-254.

Sachse, R., Schülken, T., Leisch, M. & Sachse, M. (2011).
Die Kurzform der Bochumer Beziehungs- und Bearbeitungsskalen BBBS-K: Skalen-Prüfungen und Reliabilitäten. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 207-225. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Schülken, T., Leisch, M. & Sachse, M. (2011).
Die Stunden-Nachbefragungsbögen für Klärungsorientierte Psychotherapie: Faktoren-Struktur und innere Konsistenz. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 226-238. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Schülken, T., Leisch, M. & Sachse, M. (2011).
Effektivität Klärungsorientierter Psychotherapie: Erste Ergebnisse. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 239-273. Lengerich: Pabst.

Schirm, S. (2011).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Traumafolgen. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 394-415. Lengerich: Pabst.

Schirm, S., Kramer, U. & Sachse, R. (2015).
Die Anwendung der BIBS. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Bezeihung im Therapieprozess, 50-89. Göttingen: Hogrefe.

Schirm, S. & Sachse, R. (2015).
Ein-Personen-Rollenspiel als Methode bei Traumafolgestörungen. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 79-94. Lengerich: Papst.

Schirm, S., Sachse, R. & Kramer, U. (2015).
Theoretischer Hintergrund: BIBS und Klärungsorientierte Psychotherapie. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 9-20. Göttingen: Hogrefe.

Schlebusch, P. (2011).
Grundlagen-Aspekte von Selbsterfahrung. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 294-322. Lengerich: Pabst.

Schlebusch, P. & Kiszkenow, S. (2011).
Klärungsorientierte Aspekte und spezielle Probleme in der Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 345-393. Lengerich: Pabst.

Schlebusch, P., Kuhl, J., Breil, J. & Püschel, O. (2006).
Alkoholismus als Störung der Affektregulation: Ein Störungsmodell auf der Basis der PSI-Theorie. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 60-118. Lengerich: Pabst.

Schmidt, A. & Gudat, K. (2013).
Erfoglreiche Karriere - eine Frage der Motivpassung. Wirtschaftspsychologie, 3, 36-42.

Schneider, R. & Sachse, R. (1992).
Repression-Sensitization: Eine prognostisch bedeutsame Persönlichkeitsdimension im erlebnisaktivierenden Therapieverfahren des Focusing. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 175-186. Heidelberg: Asanger.

Sulz, S., Gräff-Rudolph, U., Hebing, M., Hauke, J., Hoenes, A. & Richter-Benedikt, A. (2009).
Erlebnisorientierte Schemaänderung - zwei Ansätze zur wirksamen Bearbeitung dysfuktionaler Schemata. Psychotherapie, 14 (2), 201-214.

Takens. R.J. (1980).
Therapeut en cliënt: Samen een span? Nederlands Tijdschrift voor de Psychologie, 35 (6), 355-369.

Takens, R.J. (1994a).
Een toekomst voor persoonsgerichte psychotherapie. Tijdschrift voor Psychotherapie, 20 (2), 94-103.

Takens, R.J. (1994b).
Wo sich Fremde treffen. In: M. Behr, U. Esser, F. Petermann, R. Sachse & R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie. Köln: GwG, 87-108.

Takens, R.J. (1995).
Eenwijze van (be)werken. In: G. Lietaer & M. van Kalmthout, Praktijkboek gesprekstherapie: Psychopathologie en experientiele procesbevordering, 93-106. Utrecht: De Tijdstroom.

Takens, R.J. (2001).
Een vreemde nabij. Amsterdam: Vrije Universiteit.

Takens, R.J.(1993).
Handelingsgerichte gesprekstherapie. VRT-Periodick, 31, 61-66.

Takens, R.J. & Foelhel, B. (1997).
"Vóór de verandering (I); Een kwantitatieve analyse. Tijdschrift voor Cliëntgerichte Psychotherapie, 35, 91-104."

Takens, R.J., Hammink, S. & Poort, G. (1997).
"Vóór de verandering (II); Een kwantitatieve analyse. Tijdschrift voor Cliëntgerichte Psychotherapie, 35, 320-335."

Weinrich, E. & Sachse, R. (1992).
Informationsverarbeitung und Intentionsbildung von Psychotherapeuten. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 113-132. Heidelberg: Asanger.

Znoj, H. & Abegglen, S. (2011).
Training emotionaler Regulationskompetenz. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 416-437. Lengerich: Pabst.