Institut für Psychologische Psychotherapie - Prof. Sachse / Bochum

Institut für Psychologische Psychotherapie

Klärungsorientierte Psychotherapie - Interaktionelle Verhaltenstherapie - Kognitive Verhaltenstherapie
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut - Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse

Prüfungsliteratur

Die Fragen der schriftlichen Prüfung werden - bundesweit einheitlich - von dem Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) gestellt. Die Prüfungsfragen orientieren sich an dem Gegenstandskatalog für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz, Ausbildungsgang für Psychologische Psychotherapeuten.

Im Folgenden werden Literaturempfehlungen dargestellt.


Diagnostik / Epidemiologie

Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2011). Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 3-25. Heidelberg: Springer.

Wittchen, H.-U. (2011). Diagnostische Klassifikation psychischer Störungen. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 27-55. Heidelberg: Springer.

Freyberger, H.J. & Caspar, F. (2008). Diagnostik und Psychotherapie. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & C. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 55-75. München: Urban & Fischer Verlag.

Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2011). Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 57-90. Heidelberg: Springer.

Schumacher, J. & Brähler, E. (2007). Klinische Psychodiagnostik. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 1, 647-684. Göttingen: Hogrefe.

Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2006). Diagnostische Prozesse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 349-382. Heidelberg: Springer.

Resch, F. (2007). Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 1, 707-726. Göttingen: Hogrefe.

Falkai, P., Wittchen, H.-U. et al. (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe.

Kapitel:
• Schizophrenie
• Affektive Störungen
• Angststörungen
• Somatoforme Störungen
• Essstörungen
• Anpassungsstörungen
• Persönlichkeitsstörungen


Grundlagen Klinischer Psychologie

Sachse, R. & Rudolf, G. (2008). Aufgabe und Person der Psychotherapeuten. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & C. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 91-101. München: Urban & Fischer Verlag

Wetzel, H. & Sutter, T. (2007). Entwicklungspsychologie. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 1, 3-38. Göttingen: Hogrefe.

Flor, H. (2007). Lern- und verhaltenstheoretische Störungslehre. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 1, 217-238. Göttingen: Hogrefe.

Egloff, B. (2005). Persönlichkeitspsychologische Grundlagen. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 33-42. München: CIP-Medien.

Haisch, J. & Haisch, I. (2005). Sozialpsychologische Grundlagen. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 17-32. München: CIP-Medien.

Vogel, H. (2005). Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 423-440. München: CIP-Medien.

Rief, W. (2005). Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes: Psychotherapie im stationären Bereich. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 457-462. München: CIP-Medien.

Schröder, C. (2007). Geschichte der Psychotherapie. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1047-1074. Göttingen: Hogrefe.

Herwig, J.E. & Koch, U. (2007). Rehabilitation. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 961-972. Göttingen: Hogrefe.

Helmes, A. & Bengel, J. (2007). Prävention und Gesundheitsförderung. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 949-960. Göttingen: Hogrefe.


Grundlagen der Verhaltenstherapie

Aufdermauer, N. & Reinecker, H. (2005). Verhaltenstherapie. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 289-314. München: CIP-Medien.

Caspar, F. (2007). Theorie und Praxis der Diagnostik, Prognose, Indikationsstellung, Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung in der Verhaltenstherapie. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1143-1178. Göttingen: Hogrefe.

Leibetseder, M. & Greimel, K.V. (2005). Theorie und Praxis der Diagnostik. In: E. Leibing, W. Hiller & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 3: Verhaltenstherapie, 3-24. München: CIP-Medien.

Wittchen, H.-U., Hoyer, J., Fehm, L., Jacobi, F. & Junge, J. (2011). Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren im Überblick. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 449-475. Heidelberg: Springer.

Siegl, J. & Reinecker, H. (2007). Verhaltenstherapeutische Behandlungskonzepte und Techniken. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1207-1264. Göttingen: Hogrefe.

Neudeck, P. (2011). Reizkonfrontationsmethoden. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 565-576. Heidelberg: Springer.

Helbig, S. & Klose, M. (2011). Trainings der Selbstsicherheit, sozialer Fertigkeiten und der Kommunikation. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 565-576. Heidelberg: Springer.

Bittner, A. & Helbig, S. (2011). Stressbewältigungs- und Problemlösetrainings. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 577- 585. Heidelberg: Springer.

Beesdo, K. (2011). Ressourcenaktivierung. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 491-502. Heidelberg: Springer.

Mühlig, S. & Jacobi, F. (2011). Psychoedukation. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 477-490. Heidelberg: Springer.

Beutler, L.E. & Wong, E.C. (2007). Individualisierte Behandlungsplanung. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1119-1142. Göttingen: Hogrefe.

Greimel, K.V., Hütter, M., Leibetseder, M. & Prise, K.M. (2005). Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 463-474. München: CIP-Medien.

Leibbrand, R. & Hiller, W. (2005). Krisenintervention. In: E. Leibing, W. Hiller & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 3: Verhaltenstherapie, 449-458. München: CIP-Medien.

Steil, R. (2007). Psychotherapeutische Krisenintervention aus kognitiv-verhaltenstherapeutischer Sicht. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1287-1308. Göttingen: Hogrefe.

Caspar, F. (2005). Psychotherapiemotivation des Patienten, Therapeut-Patient-Beziehung im Psychotherapieprozess und Entscheidungsprozesse des Therapeuten. In: E. Leibing, W. Hiller & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 3: Verhaltenstherapie, 67-84. München: CIP-Medien.


Psychotherapie-Forschung

Lutz, W. & Grawe, K. (2007). Psychotherapieforschung: Grundlagen, Konzepte und neue Trends. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 1, 727-770. Göttingen: Hogrefe.

Caspar, F. & Jacobi, F. (2005). Psychotherapieforschung. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 395-412. München: CIP-Medien.


Neuropsychologische Grundlagen

Goschke, T. (2007). Kognitive und affektive Neurowissenschaft des Gedächtnisses. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 1, 93-130. Göttingen: Hogrefe.

Krause, R. (2007). Emotion. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 1, 61-92. Göttingen: Hogrefe.

Kirschbaum, C. & Heinrichs, M. (2011). Biopsychologische Grundlagen. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 193-221. Heidelberg: Springer.

Gauggel, S. (2011). Neuropsychologische Grundlagen. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 259-286. Heidelberg: Springer.

Ehlert, U. (2011). Verhaltensmedizinische Grundlagen. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 287-300. Heidelberg: Springer.

Gauggel, S. (2007). Neuropsychologische Behandlungsmethoden. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1515-1534. Göttingen: Hogrefe.


Spezifische Phobien

Hamm, A. (2006). Spezifische Phobien. Göttingen: Hogrefe.


Soziale Phobie

Stangier, U., Clark, D.M., Ginzburg, D.M. & Ehlers, A. (2016). Soziale Phobie. Göttingen: Hogrefe.


Panik und Agoraphobie

Schneider, S. & Margraf, J. (2017). Agoraphobie und Panikstörung. Göttingen: Hogrefe.


Generalisierte Angststörung

Becker, E.S. & Hoyer, J. (2005). Generalisierte Angststörung. Göttingen: Hogrefe.


Posttraumatische Belastungsstörungen

Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe.


Zwangsstörungen

Emmelkamp, P.M.G. & van Oppen, P. (2000). Zwangsstörungen. Göttingen: Hogrefe.


Affektive Störungen

Hautzinger, M. (1998). Depressionen. Fortschritte der Psychotherapie - Manuale für die Praxis, Band 4. Göttingen: Hogrefe.

Hautzinger, M. (2005). Depressive und bipolar affektive Störungen. In: E. Leibing, W. Hiller & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 3: Verhaltenstherapie, 217-230. München: CIP-Medien.


Essstörungen

Jacobi, C., Paul, T. & Thiel, A. (2004). Essstörungen. Göttingen: Hogrefe.


Persönlichkeitsstörungen

Doering, S., Sachse, R., Habermeyer, V., Rudolf, G., Herpertz, S.C. & Renneberg, B. (2008). Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & C. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 455-499. München: Urban & Fischer Verlag

Sachse, R. (2013). Persönlichkeitsstörungen - Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.


Borderline

Bohus, M. (2019). Borderline-Störung. Göttingen: Hogrefe.


Sucht

Lindenmeyer, J. (2016). Alkoholabhängigkeit. Göttingen: Hogrefe.

Küfner, H., Metzner, C. & Bühringer, G. (2011). Drogenmissbrauch und -abhängigkeit. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 715-742. Heidelberg: Springer.


Somatisierungsstörungen

Rief, W. & Hiller, W. (2011). Somatisierungsstörung und Hypochondrie. Göttingen: Hogrefe.

Stangier, U. (2002). Hautkrankheiten und Körperdysmorphe Störungen. Göttingen: Hogrefe.


Psychotische Störungen Hahlweg, K. & Dose, M. (1998). Schizophrenie. Göttingen: Hogrefe.


Sexuelle Störungen

Gromus, B. (2002). Sexualstörungen der Frau. Göttingen: Hogrefe.

Kockott, G. & Fahrner, E.-M. (2000). Sexualstörungen des Mannes. Göttingen: Hogrefe.


Dissoziative Störungen

Fiedler, P. (2013). Dissoziative Störungen. Göttingen: Hogrefe.


Andere Psychotherapieformen

Leibing, E. & Hoyer, J. (2005). Gesprächspsychotherapie. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 343-352. München: CIP-Medien.

Sipos, V. & Schweiger, U. (2005). Gruppentherapie. In: E. Leibing, W. Hiller & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 3: Verhaltenstherapie, 469-484. München: CIP-Medien.

Schweitzer, J., von Schlippe, A. & Ochs, M. (2007). Theorie und Praxis der Systemischen Psychotherapie. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 1, 261-286. Göttingen: Hogrefe.


Paartherapie

Bodenmann, G. (2007). Grundlagen der verhaltenstherapeutischen Paartherapie. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 861-876. Göttingen: Hogrefe.

Bodenmann, G. (2007). Verhaltenstherapeutische Paartherapie. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1407-1422. Göttingen: Hogrefe.

Schröder, B. & Hahlweg, K. (2005). Therapie mit Paaren. In: E. Leibing, W. Hiller & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 3: Verhaltenstherapie, 459-468. München: CIP-Medien.


Psychopharmakologie und medizinische Grundlagen

Hiller, G. & Cuntz, U. (2005). Medizinische und pharmakologische Grundlagen für Psychotherapeuten. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 245-288. München: CIP-Medien.

Köhler, T. (2011). Psychopharmakologische Grundlagen. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 223-258. Heidelberg: Springer.


Recht, Ethik und Qualitätssicherung

Seiters, M. & Ströhm, W. (2007). Rechtsfragen Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 999-1046. Göttingen: Hogrefe.

Eich, H. (2005). Berufsethik. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 413-422. München: CIP-Medien.

Kordy, H. & Gallas, C. (2007). Dokumentation und Qualitätssicherung in der Psychotherapie. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 973-998. Göttingen: Hogrefe.


Tiefenpsychologie und Psychoanalyse

Dally, A. (2005). Psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitslehre. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 79-98. München: CIP-Medien.

Mertens, W. (2007). Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 1, 185-216. Göttingen: Hogrefe.

Schneider, W. (2007). Theorie und Praxis der Diagnostik, Indikationsstellung und Prognose in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1179-1206. Göttingen: Hogrefe.

Geyer, M. (2005). Psychoanalytisch begründete Verfahren: Analytische und tiefenpsychologisch fundierte (psychodynamische) Psychotherapie. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 315-342. München: CIP-Medien.


Kinder- und Jugend-Psychotherapie

Esser, G. (2005). Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. In: W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, 163-176. München: CIP-Medien.

Petermann, F. & Ruhl, U. (2011). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie, 673-695. Heidelberg: Springer.

Lehmkuhl, G. & Resch, F. (2007). Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1387-1406. Göttingen: Hogrefe.

Cierpka, M. (2007). Familientherapie und Familienmedizin. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1451-1480. Göttingen: Hogrefe.


Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung: Fink, A. &Tritschler, C. (2014). Prüfungsfragen Psychotherapie. Heidelberg: Springer.

Kandale, M. & Rugenstein, K. (2017). Das Repetitorium: Lehr- und Lernbuch für die schriftlichen Abschlussprüfungen zum Psychologischen Psychotherapeuten. 3. Auflage. DPV: Berlin.

Köhler, T. (2013). Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten. Stuttgart: Schattauer.

Rettenbach, R. (2013). Die Psychotherapie-Prüfung. Stuttgart: Schattauer.

Rettenbach, R. (2013). Psychotherapie-Prüfung: Das Aufgabenheft. Stuttgart: Schattauer.


www.impp.de
Unter diesem Link finden sich nützliche Materialien für die schriftliche Prüfung wie der Gegenstandskatalog, Praktische Hinweise für die schriftliche Prüfung sowie Musteraufgaben bzw. -klausuren. Das IPP empfiehlt, die Musteraufgaben erst in der letzten Phase der Prüfungsvorbereitungen und dann unter realen Klausurbedingungen zu bearbeiten